face it

Für ein starkes Sprachbewusstsein
und ein gerechtes Miteinander!

FACE IT!

FACE IT! – Warum wir ein stärkeres Bewusstsein für unseren Umgang mit Sprache brauchen.„Ey, bist du behindert?” oder „Ey, du bist doch schwul?” sind nur zwei Beispiele für Beschimpfungen, die auf Schulhöfen oder unter Freund:innen immer noch völlig kontextlos durch die Gegend gerufen werden. Als Scherz getarnt und zumeist mit Unwissenheit reproduziert, sorgt es dafür, dass diese, eigentlich neutralen Beschreibungen, als negative Wörter in den Köpfen der Heranwachsenden hängenbleiben, wodurch die nachfolgende Generationen bereits früh und unterbewusst mit initialisiertem / sozialisiertem Ableismus, Rassismus, Homophobie etc. aufwachsen. Die Folge sind Vermeidungsstrategien der Erwachsenen gewisse Wörter gar nicht mehr zu verwenden, wodurch eine unterbewusste Ablehnung gegenüber marginalisierten Gruppen entsteht bzw. aufgebaut wird.Die Aufklärungskampagne vom helloyou. studio in Kooperation mit dem ehrenamtlichen Antidiskriminierungs- und Bildungsprojekt SCHLAU Dortmund möchte durch 22 intensive Portraits den Betrachtenden zum Nachdenken anregen und darauf aufmerksam machen, dass wir alle häufiger diskriminierende Sprache verwenden, als uns bewusst ist. Oder wusstest du, dass du mit den Wörtern „dumm”, „Idiot”, „krank” Personengruppen stark verletzt?

Benutzt du diskriminierende sprache?

dumm, schwul, lesbisch, behindert transsexuell, Ausländer...

werden als Beschimpfungen benutzt

Dortmunder Werbeagentur
SCHLAU-Logo-Dortmund-RGB-150-768x321
logo